Flugplatzhistorie

  • 18.07.1968

    Die Idee zur Vereinsgründung von zehn Gründungsmitgliedern

  • 04.09.1968

    Gründung des Vereins "Motorflug Fulda-Hünfeld e.V."

  • 25.09.1968

    Erster freundschaftlicher Kontakt zu den Amerikanern in Sickels

  • 28.01.1969

    Eintragung ins Vereinsregister des Amtsgerichts Fulda

  • 1969

    Als Fluggelände waren im Laufe der Zeit folgende ernsthaft im Gespräch und wurden zum Teil bis zum amtlichen Genehmigungsverfahren vorangetrieben:
    - Militärflugplatz Fulda Sickels
    - Gelände der Domäne Marberzell 800m
    - Rotes Moor, Rhön
    - Gelände bei Dietershausen / Weyhers
    - Jossa bei Hosenfeld
    - Gelände zwischen Lütter und Ried
    - Segelfluggelände Plätzer /Hünfeld Flugplatz Bad Hersfeld
    - Fluggelände bei Lütter/Rönshausen
    - Gelnhausen "Flugplatz"
    - Wiese bei Dirlos-Kohlgrund "Im Heyenfeld"

  • 15.08.1969

    Dipl.-Ing. Rudibert Hohlfeld wird 1.Vorsitzender und begleitet das Amt 10 Jahre bis 1980.

  • 01.01.1971

    Beitritt zum Hess. Luftsportbund HLB

  • 14.01.1971

    Anmeldung im Deutschen Aero Club e.V. und Kauf und Zulassung einer 3-sitzigen Morane

  • 01.04.1971

    Flugzeugtaufe der ersten Vereinsmaschine mit Standort in Gelnhausen

  • 27.11.1972

    Flugplatzgenehmigung Jossa durch den Hessischen Minister für Wirtschaft und Technik, Wiesbaden.

  • 1974-1976

    Frankfurter Verein für Luftfahrt e.V. ist Untermieter in Fulda-Jossa und betreibt eine Flugschule für PPL-A

  • 10.9.1974

    1. Vogelsberger Motorflug Rallye in Jossa - Beginn einer jährlichen Tradition

  • 15.05.1975

    Errichtung einer eigenen Blockhütte als Flugvorbereitungsraum in Jossa

  • 14.03.1976

    Kauf der 4sitzigen Fuji mit 180 PS

  • 08.04.1977

    Errichtung einer Tankstelle in Jossa für Flugbenzin

  • 25.09.1977

    Errichtung eines Towers in Jossa

  • 02.03.1978

    Langjähriger Pachtvertrag Fulda-Jossa mit dem Eigentümer E. Stroh, Frankfurt

  • 02.03.1978

    Satzungsänderung, u.a. Namensänderung in "Motorflug Fulda e.V."

  • 01.04.1979

    Genehmigung einer Bodenfunkstelle in Jossa

  • 17.06.1979

    1. Groß-Flugtag in Fulda-Jossa mit 10.000 Zuschauern und einem umfangreichen Flugprogramm

  • ab 1980

    "Die Bürgerinitiative zur Verhinderung des amerikanischen Hubschrauber-Außenlandeplatzes in Fulda-Jossa" wehrt sich erfolgreich

  • 12.06.1980

    Neufassung der Satzung des Motorflug Fulda e.V.

  • 08.04.1981

    Der MFF e.V. erhält seine Gemeinnützigkeit

  • 21.11.1981

    1. Motorflugausbildung in Jossa abgeschlossen -5 Flugschüler bestehen die Prüfung

  • 24.05.1983

    Friedemann Späth wird bei illegalen DDR-Flügen und Fluchthilfe angeschossen.

  • 21.09.1984

    Amtliche Zulassung Fulda-Jossa für Modellflug

  • 21.09.1984

    Amtliche Zulassung Fulda-Jossa für Personenfallschirme

  • 6.7.1985

    Hessische Landesliga-Motorflugrallye in Jossa

  • 15.05.1986

    Besuch des MFFeV. bei den amerikanischen Fliegern in Sickels, persönlicher Kontakt und Besichtigung des Flugplatzes und der Flugsicherungseinrichtungen.

  • 27.05.1986

    Amtl. Ablehnung Fulda-Jossa für Ultraleicht-Flugzeuge

  • 21.06.1986

    1. Tag der "offenen Tür" in Jossa

  • 21.11.1986

    Amtliche Zulassung Sonderlandeplatz Fulda-Jossa für Flugzeuschlepp mit Segelflugzeugen

  • 14.4.1987

    Kauf einer 4sitzigen Reisemaschine Piper Dakota in Texas/USA mit 235 PS

  • 10.05.1987

    Kauf eines 2sitzigen Motorseglers (E-Falke) zur Nachwuchs-Förderung

  • 28.05.1987

    Doppelte Flugzeugtaufe in Jossa: Motorsegler E-Falke und Piper-Dakota wurden durch Mitglied Prof. Dr. B. Gareis gesegnet.

  • Nov. 1987

    Aufnahme des MFF eV. in den Landessportbund Hessen e.V. und in den Stadtverband für Leibesübungen Fulda

  • 18.06.1988

    "Tag der offenen Tür" mit Jubiläums-Veranstaltung 20 Jahre Motorflug Fulda e. V.

  • Jun 88

    Beginn der vereinseigenen Flugausbildung zum Motorflugschein PPL-Beiblatt B (für Motorsegler)

© 2025 Motorflug Fulda e.V.