Flugausbildung
✈️ Fliegen im Motorflug Fulda e.V.
Unsere Flugzeuge
Im Motorflug Fulda e.V. fliegen wir mit fünf unterschiedlichen Flugzeugen:
-
Piper PA-28
Komfortable, viersitzige Reisemaschine – ideal für lange Strecken. -
Fuji FA 200-180
Viersitziges Touren- und Sportflugzeug – sehr wendig und agil. -
Cessna 172 M
Der Klassiker unter den Schulflugzeugen – robust, zuverlässig und vielseitig einsetzbar. -
Flight Design CTLS
Zweisitziges Ultraleichtflugzeug in moderner Faserverbundbauweise mit Glascockpit – sparsam, leistungsstark und komfortabel. -
Scheibe SF 25 E Superfalke
Zweisitziger Motorsegler – ideal für Segelflug, Wanderflüge und Entdeckertouren.
👉 Mehr Infos: Unsere Flugzeugflotte
Ausbildung & Lizenzen
PPL-A (Privatpilotenlizenz für Motorflugzeuge)
Die Cessna 172 ist ideal für die PPL-A-Ausbildung. Leider bieten wir derzeit keine PPL-A-Ausbildung an. Bitte wenden Sie sich an eine der umliegenden hessischen Flugschulen.
Ultraleichtflug-Ausbildung (UL)
Wir bieten Schulungen auf unserer modernen CTLS mit Glascockpit an.
Sie ist:
- sehr leistungsfähig (Reichweite bis 1000 km),
- komfortabel (Schalensitze),
- sparsam und günstig im Betrieb.
Voraussetzungen für die Pilotenausbildung
-
Mindestalter:
- 14 Jahre (Segelflug)
- 16 Jahre (Motorflug-Ausbildung)
- 17 Jahre (PPL-Lizenzerwerb)
-
Gesundheit:
Normale körperliche Verfassung genügt. Eine Brille ist meist kein Problem. -
Flugmedizinische Tauglichkeit:
Muss vor Ausbildungsbeginn durch einen Fliegerarzt bestätigt werden. -
Persönliche Eigenschaften:
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamgeist (gerade im Vereinsbetrieb wichtig)
- Technisches Interesse hilfreich
- Keine Draufgänger-Mentalität
Wer fliegt?
Unsere Piloten kommen aus allen Berufsgruppen. Für viele ist Fliegen ein Hobby wie Radfahren oder Tennis.
Sparten der Allgemeinen Luftfahrt
Segelflug & Motorsegler (TMG)
-
Segelflug:
Lautloses Fliegen, oft im Team. Für sportliche Wettbewerbe oder entspannte Streckenflüge. -
Motorsegler:
Kombination aus Motor- und Segelflug. Vorteil: Man kann bei fehlender Thermik jederzeit mit Motorkraft weiterfliegen.
Ultraleichtflug (UL)
-
Aerodynamisch gesteuerte ULs:
Zweisitze, modern, günstig, mit Rettungssystem. -
Gewichtskraftgesteuerte Trikes:
Offenes Fliegen – pur und direkt. -
Motorschirmflieger:
Wie bunte Schmetterlinge – starten und landen auf wenigen Metern. Nur bei ruhigem Wetter aktiv.
Motorflug
- Vom Zweisitzer bis zum Privatjet – alles ist möglich.
- Erweiterungen wie Nachtflug, Instrumentenflug oder Kunstflug sind möglich.
- Meist zum Reisen oder als Freizeitvergnügen genutzt.
PPL(A) – Privatpilotenlizenz nach EASA-FCL
Grundlagen
- PPL(A) = Lizenz für Motorflugzeuge
- PPL(H) = Helikopter
- PPL(D) = Ballon
- Nur für private Zwecke – keine gewerblichen Flüge erlaubt.
Voraussetzungen
- Mindestalter: 16 Jahre (Beginn), 17 Jahre (Erwerb)
- Flugtauglichkeitszeugnis
- Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP), KBA-Auszug, Erste-Hilfe-Kurs
- Theorie- und Praxisausbildung
Theoretische Ausbildung
Umfasst folgende Fächer:
- Luftrecht & ATC-Verfahren
- Sprechfunkverkehr
- Flugzeugkunde, Aerodynamik
- Flugleistung & Flugplanung
- Navigation
- Meteorologie
- Menschliches Leistungsvermögen
- Notfallverfahren
Praktische Ausbildung
- Mindestens 45 Flugstunden
- 35 Stunden mit Lehrer
- 10 Stunden Alleinflug
- 1 Solo-Überlandflug (mind. 270 km, mit Zwischenlandungen)
Zusätzliche Berechtigungen
Nach dem PPL(A) können weitere Qualifikationen erworben werden:
- Kunstflug
- Nachtflug
- Segelflugzeug-Schlepp
- Bannerschlepp
- Instrumentenflug (IFR)
- Lehrberechtigung
- Musterberechtigungen für größere oder mehrmotorige Flugzeuge